Die häufigste Ursache für die Senkung ist eine in der Regel angeborenen Schwäche des Bindegewebe in Kombination mit Überlastung des Beckenbodens. Dieser bildet den unteren Abschluss des Bauchraumes. Der Beckenboden besteht aus mehreren Etagen von Muskeln und Bindegewebsschichten, die hängemattenartig im knöchernen kleinen Becken verankert sind. Bei der Frau gibt es natürliche Aussparungen im Beckenboden für den Austritt der Harnröhre, der Scheide und des Enddarms.
Bei einer Beckenbodenschwäche kann es insbesondere im Bereich dieser Aussparungen zum Senken und Hervorwölben der entsprechenden Organe unterhalb der Beckenbodenebene kommen. Risikofaktoren für eine Beckenbodenschwäche sind: