Eine Brustvergrößerung kann bei abgeschlossenem Brustwachstum durchgeführt werden. Unter 18. Jahren ist eine Einverständniserklärung der Eltern notwendig.
Bei einer Brustvergrößerung können silikongefüllte Brustimplantate, Silikon und Kochsalz gefüllte Brustimplantate oder rein mit Kochsalz gefüllte Brustimplantate verwendet werden. Zur Brustvergrößerung werden in Deutschland am meisten Silikon gefüllte oder Kochsalz und Silikon gefüllte Brustimplantate verwendet, da diese das natürlichste Ergebnis versprechen.
Nach einer Brustvergrößerung kann man ohne Probleme schwanger werden. Es gibt keine Hinweise, dass durch Brustimplantate Schädigungen für das Kind auftreten können. Die Brust kann sich aber in der Schwangerschaft und nach der Schwangerschaft bleibend verändern.
In der Regel verändert eine Brustvergrößerung nicht die Stillfähigkeit.
Durch die Gewichtszunahme und Abnahme unter einer Schwangerschaft kann es zu Veränderungen der Brust kommen.
Es gibt keine Hinweise, dass durch eine Brustvergrößerung das Brustkrebsrisiko erhöht wird. Auch die Art der Brustimplantate spielt keine Rolle.
Die Abtastung der Brust nach Brustvergrößerung ist sicherlich erschwert. Auch die Mammographie ist nach Brustvergrößerungen nicht immer exakt auswertbar. Allerdings kann mittels Ultraschalluntersuchung sowie ggf. Kernspintomographie eine korrekte Aussage getroffen werden.
Es gibt drei Möglichkeiten der Brustimplantatpositionierung bei einer Brustvergrößerung.
1. Hinter die Brustdrüse (subglandulär, präpectoral).
2. Hinter den Brustmuskel (submuskulär).
3. Hinter den Brustmuskel in den oberen Teilen der Brust und hinter die Brustdrüse in den unteren Anteilen der Brust.
Bei der subglandulären Positionierung der Brustimplantate entsteht ein sehr natürliches Ergebnis bei kurzer Operationszeit. Der Nachteil ist evtl. die zu geringe Bedeckung des Brustimplantates durch eigenes Gewebe, so dass die Implantate eher sichtbar und tastbar sind.
Bei der submuskulären Brustimplantat Positionierung besteht eine ausreichende Bedeckung des Implantates durch das Brutsmuskel- und Brustdrüsengewebe. Bei Anspannung des Brustmuskels kommt es aber zu Bewegungen des Brustimplantates.
Bei der subglandulären/submuskulären Positionierung der Implantate sind beide Vorteile vereint.
In einigen Studien ist beschrieben, das Brustimplantate, die teilweise oder vollständig unter dem Brustmuskel liegen weniger Kapselfibrosen entwickeln.
Ja. Auch eine Straffung der Brust in Kombination mit einer Brustvergrößerung ist möglich.
Nach einer Brustvergrößerung kommt es zu einem Spannungsgefühl im Bereich der Brust. Bei Schmerzen helfen die entsprechende Schmerzmittel (z.B. Ibuprofen).
Wenn die Brustimplantate unter dem Brustmuskel eingesetzt werden, tritt häufig noch ein etwas stärkerer Muskelkater auf. Aber auch diese Beschwerden sind gut mit einem Schmerzmittel beherrschbar.
Bei einer Brustvergrößerung sollte man darauf achten, dass EU zertifizierte Brustimplantate verwendet werden. Silikonimplantate die die Richtlinien des US-Instituts of Medicine erfüllen sind als unbedenklich einzustufen.
Die Gelfüllung der Brustimplantate ist kohesiv; d.h. sie sind in der Konsistenz fest und auslaufsicher (die Konsistenz ähnelt dem eines Gummibärchen).
Laut den meisten Herstellern haben Brustimplantate eine Haltbarkeit von 15 Jahren. Dies heißt aber nicht, dass unproblematische Brustimplantate nach 15 Jahren ausgetauscht werden müssen.
Nein. Das eine Brustvergrößerung mit Implantaten zu anderen Erkrankungen führen kann, konnte bis heute nicht bewiesen werden.
Jeder Fremdkörper wird im menschlichen Körper durch eine Kapsel "eingepackt". Bei einer Kapselfibrose kommt es nach einer Brustvergrößerung zur Verhärtung mit Schrumpfung dieser bindegewebigen Kapsel.
Bei einer Brustvergrößerung entstehen Kosten für den Operateur, den Narkosearzt sowie die Unterbringung nach der Operation. Gerne machen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Bitte bedenken Sie: Extrem günstige Angebote sind in der Regel unseriös, da die Kosten für die Operation mit Unterhalt der Klinik (Personal, Miete, etc.) und die Gewährleistung bei unvorhergesehenen Komplikationen so hoch sind, so dass sich eine Brustvergrößerung finanziell nicht rechnen würden. Seien Sie also vorsichtig, wenn Ihnen eine Brustvergrößerung zu einem Schnäppchenpreis angeboten wird. Ob man das Risiko für die billige Brustvergrößerung eingeht muss man selber entscheiden.